Geschichte

Rund ein Drittel der Lebensmittel werden in der Schweiz weggeworfen. Dies entspricht rund 3Millionen Tonnen nicht verwerteter Nahrungsmitteln.

Der Verein RestEssBar hat sich zum Ziel gesetzt, dem Lebensmittelwegwurf mit konkreten Massnahmen entgegenzuwirken.

Als erstes Projekt wurde in der Winterthurer Altstadt ein kleiner Kühlschrank auf privatem Grund aufgestellt. In diesem Kühlschrank wurden Gemüse und Früchte von verschiedenen Lebensmittelläden und Restaurants aus Winterthur gesammelt. Ohne dieses “Sammeln für den Kühlschrank” wären auch die noch geniessbaren Lebenmittel in der Mülltonne gelandet.

Aus diesem ersten Kühlschrank ging die heutige RestEssBar Winti Altstadt, so wie wir sie heute kennen, empor.

Immer mehr Leute aus der Schweiz zeigten Interesse, an ihrem Wohnort ebenfalls eine RestEssBar aufzubauen.

Um diese Interessenten fachkundig zu unterstützen, entstand aus dem Verein RestEssBar Winti Altstadt der Dachverband RestEssBar. 

Der Verein RestEssBar vertritt die Interessen aller RestEssBar’s in der Schweiz und unterstützt Neugründer einer RestEssBar mit fachlichem und rechtlichem Wissen.